Das Projekt Ocean Future Lab

Gemeinsam Zukünfte für unser Leben mit den Meeren entwickeln

Die Projektidee

Der nachhaltige Umgang mit den Küsten, Meeren und Ozeanen ist eine große Herausforderung, die uns alle angeht. Nur gemeinsam können Wissenschaft und Gesellschaft überzeugende Antworten auf wichtige Zukunftsfragen erarbeiten. Im Ocean Future Lab sollen deshalb Menschen zusammengebracht werden, die ihre Fragen und Ideen für eine nachhaltige Zukunft unserer Meere austauschen und gemeinsam kreative Impulse entwickeln. Im Zentrum stehen die Fragen:
“Wie wollen wir mit den Meeren leben? Wie können wir mit den Küsten, Meeren und Ozeanen so nachhaltig umgehen, dass wir unsere natürlichen Lebensgrundlagen sichern und eine wünschenswerte Zukunft auf unserem “blauen Planeten” gestalten?”

Wie wollen wir mit den Meeren leben?

Postkartenaktion: Jeder Einzelne ist gefragt, wenn es um die Zukunft der Ozeane und damit auch um unsere eigene Zukunft und die unserer Kinder geht.

Das Projekt bietet Bürger:innen die Chance, ihre Sichtweise auf unsere Küsten, Meere und Ozeane einzubringen, ihre Ideen und Impulse zu formulieren und Wege in eine nachhaltige Zukunft zu entwickeln. Dies geschieht im Austausch mit Wissenschaftler:innen. Im Ergebnis entstehen Zukunftsbilder, die sich aus den Ideen interessierten Bürger:innen zusammensetzen und von Künstler:innen visualisiert werden. Das Ocean Future Lab startete als Projekt im Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt!

Den thematischen Rahmen bilden die globalen Herausforderungen in Bezug auf die Meere. Klimawandel und Artensterben sind die beiden großen Umweltprobleme unserer Zeit. Ihre Folgen sind gravierend, aber schwer zu erfassen. Vor allem die Veränderungen in den Weltmeeren, die drei Viertel der Erdoberfläche bedecken, entziehen sich unserer direkten Wahrnehmung, betreffen uns aber unmittelbar. Der Befund, dass wir sehr viel mehr tun müssen, damit sich der Gesundheitszustand der Ozeane nicht weiter verschlechtert, sondern wieder verbessert, hat die Vereinten Nationen dazu veranlasst, die Jahre 2021- 2030 zur Internationalen Dekade der Meeresforschung für Nachhaltige Entwicklung auszurufen. Politik, Gesellschaft und Wissenschaft sind aufgerufen, gemeinsam an der erfolgreichen Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele, insbesondere des UN-Nachhaltigkeitsziels 14 „Leben unter Wasser“ zu arbeiten. Daraus ergeben sich drei Themenkomplexe, die unmittelbar ineinandergreifen und den inhaltlichen Hintergrund für das Ocean Future Lab bilden:

Das Meer als Lebensraum: marine Artenvielfalt und Ökosysteme

Der Ozean besteht aus unterschiedlichen, miteinander vernetzten Ökosystemen, die von der Küste bis zur Hoch- und Tiefsee reichen und von den Tropen bis in die Polarregionen. Meereslebewesen sind die entscheidenden „Leistungsträger“ für die sogenannten Ökosystemleistungen von Küsten, Meeren und Ozeanen, die wir in Anspruch nehmen, häufig ohne uns dessen bewusst zu sein. Daher bedeutet die Artenvielfalt im Meer sehr viel mehr als nur ikonische Tierarten, die wir als schützenswert empfinden. Wenn Arten stark dezimiert werden oder aussterben und damit ihre ökologischen Funktionen entfallen, kann das gravierende Folgen für die Ökosystemleistungen und uns Menschen haben.

Leben mit dem Meer: die Ökosystemleistungen der Ozeane

Die marinen Ökosysteme und die menschlichen Gesellschaften sind eng miteinander verbunden: Der Mensch nutzt viele Ökosystemleistungen der Meere, die uns weitaus mehr liefern als Fisch:

  • Regulatorische Leistungen: Die Ozeane spielen eine wesentliche Rolle im globalen Wasserkreislauf und im Klimageschehen, etwa als Kohlenstoffspeicher und Wärmeregulator.
  • Versorgungsleistungen: Die marinen Ökosysteme liefern uns Fische, Meeresfrüchte, Algen, medizinische Wirkstoffe, Rohstoffe.
  • Kulturelle Leistungen: Nicht nur Küstenbewohner:innen sind eng mit den Meeren verbunden. Wir finden Erholung, künstlerische und kulturelle Inspiration, gestalten Freizeit und Urlaub und verbinden individuelle Werte, Emotionen und Erfahrungen mit den Meeren.
Das Meer unter Druck: der menschliche Einfluss auf die Biosphäre des Ozeans

Besonders sichtbar sind Fluten von Plastikmüll, die an unsere Badestrände geschwemmt werden oder verölte Seevögel nach einem Tankerunfall. Doch die meisten Umweltprobleme treten nicht so offen zutage, sondern fernab von der Küste und verborgen unter der Meeresoberfläche. 90% der globalen Fischbestände werden bereits maximal genutzt oder sind überfischt. Die Ozeane nehmen derzeit mehr auf als sie vertragen können: Treibhausgase, Nähr- und Schadstoffe, Müll, Ölverschmutzungen u.v.m. Darunter leiden die marinen Ökosysteme. Besorgniserregend sind die Abnahme der biologischen Vielfalt, die zunehmende Ozeanversauerung und die Ausbreitung sauerstoffarmer Zonen.

Seite teilen