Die Ozeane liefern Sauerstoff zum Atmen sowie Nahrung für mehr als ein Drittel der Menschheit. Sie bieten Arbeit und Erholung, sind sowohl Sehnsuchtsort als auch artenreiche, faszinierende Lebenswelten, sie regulieren das Klima und bremsen die menschengemachte Erwärmung der Erde. Die Zukunft der Menschheit ist unmittelbar mit dem Schicksal der Ozeane verknüpft.
Jedoch schaffen Klimawandel, Verschmutzung und Übernutzung immer größere Probleme für die marinen Lebensräume und stellen uns vor die Frage: Wie können wir mit den Küsten, Meeren und Ozeanen so nachhaltig umgehen, dass wir unsere natürlichen Lebensgrundlagen erhalten?
zukunft gestalten im Ocean Future Lab
Das Projekt Ocean Future Lab greift diese Frage auf und lädt alle Interessierten dazu ein, Ideen und Impulse für eine wünschenswerte Zukunft unseres blauen Planeten zu entwickeln. Das Ocean Future Lab ist ein Projekt im Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt!


Wie wollen wir mit den Meeren leben?
Ideen dazu haben wir in einem Open Call des Ocean Future Lab gesammelt. Einen Eindruck von den vielfältigen Projektideen und Impressionen gibt die Galerie der Ideen.

In sieben Workshops konnten Bürger:innen gemeinsam mit Künstler:innen und Forscher:innen ihre Ideen und Szenarien für die Zukunft entwickeln und visualisieren.

Wie sehen unsere Meere von morgen aus? Mit der Zukunftsbox Meere lassen sich im Workshop-Format spielerisch verschiedene Zukunftsszenarien zu dieser Frage entwickeln.
Verbundpartner
-
Die Deutsche Allianz Meeresforschung
wurde 2019 von der deutschen Meeresforschung gemeinsam mit dem Bund und den norddeutschen Bundesländern gegründet. Ihr Ziel ist, den nachhaltigen Umgang mit den Küsten, Meeren und Ozeanen durch Forschung und Transfer, Datenmanagement und Digitalisierung sowie Koordinierung der Infrastrukturen zu stärken.
-
Das Deutsches Meeresmuseum
in Stralsund bietet an mehreren Standorten in der Stadt ein faszinierendes Zusammenspiel von wissenschaftlicher Ausstellung und Aquarien als eindrucksvolle Darstellung des Lebensraums Meer. Das Ziel ist, den Menschen die Natur der Meere und Küsten wieder näher zu bringen.
-
Das Deutsche Schifffahrtsmuseum
in Bremerhaven ist ein Forschungsmuseum der Leibniz-Gemeinschaft und ein Ort der Bildung und des Dialogs. Im Kern seiner Arbeit stehen maritime Fragestellungen von gesamtgesellschaftlicher Relevanz.
-
Das Institute for Art and Innovation
unterstützt und fördert das Zusammenwirken von Kunst und Innovation zur Förderung der sozial-ökologischen sowie der digitalen Transformation. Es arbeitet seit 2017 multidisziplinär und themenübergreifend. Im Fokus steht das Gemeinwohl für nachfolgende Generationen im Rahmen der planetaren Belastungsgrenzen.