OCEAN FUTURE LAB:

WIE WOLLEN WIR MIT DEN MEEREN LEBEN?

Mehr erfahren
Die Ozeane liefern Sauerstoff zum Atmen sowie Nahrung für mehr als ein Drittel der Menschheit. Sie bieten Arbeit und Erholung, sind sowohl Sehnsuchtsort als auch artenreiche, faszinierende Lebenswelten, sie regulieren das Klima und bremsen die menschengemachte Erwärmung der Erde. Die Zukunft der Menschheit ist unmittelbar mit dem Schicksal der Ozeane verknüpft.
Jedoch schaffen Klimawandel, Verschmutzung und Übernutzung immer größere Probleme für die marinen Lebensräume und stellen uns vor die Frage: Wie können wir mit den Küsten, Meeren und Ozeanen so nachhaltig umgehen, dass wir unsere natürlichen Lebensgrundlagen erhalten?

zukunft gestalten im Ocean Future Lab

Das Projekt Ocean Future Lab greift diese Frage auf und lädt alle Interessierten dazu ein, Ideen und Impulse für eine wünschenswerte Zukunft unseres blauen Planeten zu entwickeln. Das Ocean Future Lab ist ein Projekt im Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt!
Graphic Recording der Projektvorstellung auf dem Forum Wissenschaftskommunikation 2022
Graphic Recording der Projektvorstellung auf dem Forum Wissenschaftskommunikation 2022 | Bild: WALTLEdesign/WiD
Schwimmende Inseln für kreatives Miteinander |

Wie wollen wir mit den Meeren leben?

Ideen dazu haben wir in einem Open Call des Ocean Future Lab gesammelt. Einen Eindruck von den vielfältigen Projektideen und Impressionen gibt die Galerie der Ideen.

Galerie der Ideen

Deutsches Schifffahrtsmuseum Bremerhaven
Deutsches Schifffahrtsmuseum Bremerhaven |
In sieben Workshops konnten Bürger:innen gemeinsam mit Künstler:innen und Forscher:innen ihre Ideen und Szenarien für die Zukunft entwickeln und visualisieren. 

WORKSHOPS

Die Zukunftsbox Meere von DAM und Futurium
Kartensets der Zukunftsbox Meere |
Wie sehen unsere Meere von morgen aus? Mit der Zukunftsbox Meere lassen sich im Workshop-Format spielerisch verschiedene Zukunftsszenarien zu dieser Frage entwickeln.

Zukunftsbox

Verbundpartner